Zunächst mal vorweg, es gibt nicht die eine, allerbeste Trage. Es gibt aber die beste Trage für DICH
ganz persönlich! Du solltest dich zunächst fragen, in welchen Situationen du tragen möchtest. Als
Leitfaden kann man folgende Fragen verwenden:
1. Möchte ich vorwiegend im Alltag tragen? Oder hauptsächlich unterwegs, in der Natur, im Stall,
fürs Einkaufen?
2. Wer möchte alles tragen? Haben wir das Budget für eine oder mehrere Tragen? Sollen alle
Tragenden mit der gleichen Trage tragen?
3. Hat mein Kind körperliche Einschränkungen? Ist es verspannt, hat es eine Lieblingsseite? Eine
andere Einschränkung?
4. Wie groß ist mein Kind? Ist es Frühgeboren, Neugeboren, schon älter?

Das feste Tragetuch
Das feste Tragetuch wird mit dem Kind zusammen an den Körper gebunden und hat dadurch den großen Vorteil, dass es sich euren Körperformen optimal und individuell anpasst. Es passt in der Regel bereits Frühgeborenen und ist nutzbar bis zum Ende der Tragezeit. Man hat also hier ein Produkt für die komplette Flexibilität über die ganze Tragezeit. Das fest gewebte Tragetuch wird dabei bei Neugeborenen einlagig gebunden und bei größeren Kindern oftmals mehrlagig. Das Binden macht oftmals Angst, lass dir aber gesagt sein, wenn du das Tragetuch 4-5x gebunden hast, wird es dir schon ohne viel Nachdenken leicht von der Hand gehen!

Das elastische Tragetuch
Wie der Name schon sagt, ist dieses Tragetuch elastisch und muss daher auch mehrlagig gebunden werden, um ausreichend Stabilität zu geben. Elastische Tragetücher fühlen sich an wie ein weiches T-Shirt und geben dir ein besonders gemütliches und kuscheliges Gefühl. Sie haben auch den Vorteil, dass sie vorgebunden werden können. Das ist super, da du gerade zu Anfang etwas mehr Sicherheit verspürst, allerdings bedarf das auch ein Gespür dafür, einzuschätzen, wie fest oder locker du das Tragetuch vorbinden kannst. Das elastische Tragetuch ist für die Zeit von ca. 3,5 - 9kg tragbar. Danach wird es meistens durch die Elastizität zu instabil.

Der Ringsling
Der Ringsling ist quasi ein „halbes“ Tragetuch mit zwei Ringen an einem Ende. Der Ringsling ist super schnell angelegt und dadurch sehr beliebt. Allerdings eignet er sich nicht für lange Strecken, ist aber der perfekte, wirklich perfekte Begleiter für kurze Strecken, wie z.B. Einkäufe,
als kleiner Begleiter in der Handtasche etc.

Halfbuckle / MeiTai
MeiTais sind eine Art von Tragehilfe, die sich dadurch auszeichnet, dass s
Tragetuch sehr ähnlich sind. Die Träger sind zum Binden, der Hüftgurt ist zum Binden oder zum Schnallen, wie bei der KAAMI BuckleTai.

Fullbuckle
Eine Fullbuckle Tragehilfe hat einen Hüftgurt und Träger zum Schnallen. Diese Art ist besonders beliebt, weil sie als einfachste Möglichkeit des Tragens gesehen wird und durch das einfache Handling auch für Trageneulinge super einfach und schnell zu nutzen ist.
Schnelle Übersicht
Das Fazit:
Mache dir zunächst klar, wie/wo/wann du tragen möchtest. Was ist dir wichtig?
👉 Möchtest du es flexibel haben, wähle das Tragetuch.
👉 Möchtest du wenig binden müssen, wähle die Fullbuckle.
👉 Möchtest du nur etwas für die kurzen Strecken, ist der Slingring die Option.
👉 Möchtest du die Vorteile des Tuchs mit dem der Trage kombinieren und die langen Träger zum Binden stören dich nicht, wähle die Halfbuckle.
Bist du unsicher? Melde dich bei uns! In einem Gespräch finden wir heraus, was dir/euch gefallen
könnte.